Blog

© istock/tfoxfoto

Kirchenbilder ist ein Buch- und Social-Media-Projekt der Akademie für Kirche und Diakonie, das Peter Burkowski und Dr. Lars Charbonnier als Herausgeber verantworten. Verschiedene Personen aus Kirche und Diakonie und aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft beschreiben ihre Bilder von der Kirche der Zukunft. Auch ich wurde eingeladen, mein Zukunftsbild zu entwerfen.

Die Vision ist zuerst auf der Webseite der Akademie für Kirche und Diakonie veröffentlicht worden.

© iStock/eranicle

Die Soziale Arbeit steht an einem Wendepunkt. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ihrer Verankerung im deutschen Teilhaberecht (SGB IX) hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen. Nicht mehr bürokratische Apparate oder standardisierte Lösungen stehen im Zentrum, sondern der Mensch selbst: seine Lebensrealität, seine Bedürfnisse, seine Möglichkeiten der Teilhabe. Diese Neuausrichtung fordert von den Organisationen der Sozialwirtschaft eine radikale Selbstüberprüfung – und stellt sie vor die Frage: Wie kann aus jahrzehntelang gewachsenen Strukturen, geprägt von Hierarchien und Kontrolle, ein System werden, das auf Vertrauen und Selbstbestimmung basiert?

Topal/BeB

Der Vorstand des Evangelischen Fachverbandes für Teilhabe (BeB) hat mich bei seiner Vorstandsklausur Ende Januar in Kehl-Kork zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. Auf dem Bild sind der Vorsitzende des Fachverbandes, Frank Stefan (Kehl-Kork), und die Geschäftsführerin des BeB, Barbara Heuerding (Berlin), zusammen mit mir zu sehen.

© iStock.com/millann

New Work - Neue Arbeit. Für die einen ist es ein trendiger Containerbegriff, für die anderen ist die Idee längst schon wieder überholt. Was steckt hinter diesem Begriff? Was steckt für die Sozialwirtschaft in diesem Konzept einer anderen Arbeitswelt. Diesen Fragen gehe ich nach, indem ich die Facetten dieses Konzepts vorstelle.

Der Beitrag ist zuerst in der Zeitschrift Sozialwirtschaft (3/2023) erschienen.

Im Rückblick auf das Lesejahr 2024 habe ich überlegt, was waren die fünf Bücher, die mich am meisten gefesselt, inspiriert, erfreut oder herausgefordert haben. Hier präsentiere ich nun meine Auswahl an Büchern, die ich uneingeschränkt weiterempfehle.

Im Evangelischen Verlag Stuttgart ist eine Auswahl meiner Predigten erschienen. Die Predigtsammlung nimmt die Leser:innen mit auf eine Entdeckungsreise, um die tiefe Verbindung zwischen christlichem Glauben und Mitmenschlichkeit zu erkunden. Die Predigten betonen, dass die Suche nach Gott untrennbar mit der Liebe zum Nächsten verbunden ist: Wer Gott sucht, findet seinen Mitmenschen. Diese spirituelle Erfahrung wird in den Predigten lebendig.

Und so erklingt in dem Buch die Stimme der Nächstenliebe gegen gesellschaftliche Strömungen, die die Mitmenschlichkeit missachten. Der Dreh- und Angelpunkt ist die Menschenfreundlichkeit Gottes und die Hoffnung, dass ein wahrhaft menschliches Zusammenleben möglich ist.

Das Buch kann ab sofort im Buchhandel zum Preis von 14,95€ bestellt werden: ISBN: 978-3-948882-45-7

Ich habe einen Beitrag zum Sammelband "Digitale Teilhabe" beigesteuert, der soeben erschienen ist. Mein Beitrag, der ab Seite 205 zu finden ist, trägt den Titel “Online Plattformen für soziale Dienstleistungen. Zur Architektur eines User Ökosystems”.

Das Buch wird von Ute Kahle und Johannes Schädler herausgegeben und zeigt auf, wie digitale Technologien Barrieren abbauen und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern können, wenn sie richtig eingesetzt werden. Es betont die Bedeutung, sich intensiv mit den spezifischen Bedürfnissen und dem technischen Kenntnisstand der Einzelnen auseinanderzusetzen. Der Sammelband liefert dazu wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele.

ISBN: 978-3-88617-231-3
Preis: 27,50 €

Die aktuelle Ausgabe der ORIENTIERUNG - Fachzeitschrift für Teilhabe ist als E-Paper erschienen und kann kostenfrei gelesen werden. Ich freue mich als Redaktionsleiter darüber, dass wir erneut ein anspruchsvolles Magazin herausgeben konnten.

Diese Ausgabe enthält zahlreiche Perspektiven auf das komplexe Thema Nachhaltigkeit und zeigt sehr schön die Verbindung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf. Markus Vogt reflektiert die ethische Dimension der Nachhaltigkeit aus christlicher Perspektive und Norbert Kunz berichtet aus dem "Märchenwald der Nachhaltigkeit". Zahlreiche Berichte aus der Praxis geben Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in der Praxis der Eingliederungshilfe.

Neben dem Themenschwerpunkt findet sich auch ein Beitrag von Dr. Ursula Braun, in dem sie die Erfolgskriterien für Unterstütze Kommunikation reflektiert.

 

ORIENTIERUNG 4/2024

© iStock.com/atakan

Kollegiale Führung erproben wir im Bathildisheim seit Herbst 2019. Im Gespräch mit Ralf Metz erzähle ich über die Entwicklungen der letzten Zeit und über unsere Learnings bei der Erprobung von Kollegialer Führung.

Zum Podcast

Am Sonntag, den 22. September 2024, findet um 18 Uhr ein besonderer Abendgottesdienst in der Vasbecker Kirche statt. Im Mittelpunkt steht der Märchen-Roman “Momo” von Michael Ende.

 

Der Theologe Peter Bartmann hat ein Essay über das biblische Gebot der Nächstenliebe vorgelegt, um zu zeigen, wie es unser Zusammenleben heute inspirieren kann. Die Nächstenliebe als Haltung des Glaubens wird auf ihr spirituelles Fundament zurückgeführt und individualethisch reflektiert. Eine sozialethische Auseinandersetzung findet sich nur in Ansätzen.

Peter Bartmann präsentiert ein gut lesbares und verständliches Buch, das in eine Reflexion darüber einführt, wie die Nächstenliebe die individuelle Lebensführung angesichts von Hass, Zorn, Neid und Gewalt orientiert und so einen Unterschied macht. Theologisch interessierte Menschen und Theolog:innen finden hier viele Gesprächs- und Diskussionsangebote. Der Essay ist 2024 im Herderverlag erschienen.

Ich durfte das Buch für Das Magazin für evangelische Pfarrer:innen (Hessisches Pfarrerblatt), 64. Jahrgang, 4/2024, S. 34, rezensieren.

 

Seit Anfang des Jahres 2024 engagiere ich mich als Redaktionsleiter der Fachzeitschrift ORIENTIERUNG, die vom Evangelischen Fachverband für Teilhabe (BeB) herausgegeben wird. Jetzt ist es endlich soweit: Die Ausgabe 3/25 erscheint im neuen Design und als E-Paper.

Das E-Paper kann über die BeB-App oder unter dieser Adresse abgerufen werden https://epaper.beb-orientierung.de

In der aktuellen Ausagabe beschäftigen wir uns mit dem Thema Umbrüche in der Eingliederungshilfe. Es finden sich u.a. Beiträge von Barbara Heuerding, Albrecht Rohrmann, Melissa Henne und Jörg Heyer. Die freien Beiträge kommen von Alexander Brink et al. zur Wirkung von Inklusionsunternehmen und von Peter Groß, der die Ergebnisse seiner Studie zur sexualisierten Gewalt in der Dorfgemeinschaft Tennental vorstellt.

 

In einem fachwissenschaftlichen Beitrag in der Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (2/2024, 251 - 266) reflektiere ich die Auseinandersetzung sozialwirtschaftlicher Organisationen mit (post-)agilen Organisationsmodellen. Ausgehend von einer Begriffsklärung und organisationstheoretischen Einordnung werden Merkmale, Funktionen und Folgen der post-agilen Organisation reflektiert. Abschließend skizziere ich Forschungsperspektiven.

Zum kostenpflichtigen E-Paper

Die Thesen, die diesem Beitrag zugrundeliegen, habe ich bereits auf meiner Website publiziert. Hier geht es zum Blog-Beitrag

In der fachwissenschaftlichen Zeitschrift Neue Praxis (1/2024, S. 63 - 79) ist mein Beitrag über das Kopplungsarragement von Professionalität und Selbstorganisation erschienen. Der Beitrag reflektiert die Frage nach dem Zusammenhang von professionellen Erwartungen/Anforderungen (institutionelle Logik) und den organisationalen Rahmenbedingungen am Beispiel des Selbstorganisationsansatzes. Es ist ein Beitrag zum Diskurs über "New Work" in der Sozialwirtschaft, der hierfür professions- und organisationstheoretische Analysen und Überlegungen vernetzt.

Das Handbuch Sozialwirtschaft ist im Nomos Verlag in einer zweiten und aktualisierten Auflage erschienen. Ich habe das Werk für die Plattform socialnet rezensiert. Das Fazit lautet: "Das Handbuch setzt mit der zweiten Auflage auf Kontinuität. Sowohl die Inhalte als auch die Autor:innen entsprechen der Erstauflage. Lediglich zwei Beiträge (Sozialplanung und Immobilienmanagement) sind hinzugekommen. So bleibt das Handbuch ein Standardwerk der Sozialwirtschaft und bietet für Wissenschaft, Studium und Praxis einen hilfreichen Ein- und Überblick."

Die komplette Rezension kann kostenfrei bei socialnet gelesen werden. Zur Rezension